Friedensreiter

Die Welt ist aus den Fugen. Kriege, Konflikte und Spannungen sorgen für Unfrieden. Dieser Podcast begibt sich auf die Suche nach Wegen für den Frieden. Er stellt sich in das Zeichen der Friedensreiter, die bei den Verhandlungen zur Beendigung des 30jährigen Krieges als Vermittler zwischen den Delegationen in Münster und Osnabrück pendelten.

Friedensreiter - Das Friedens-Lab von Ludwig Windthorst-Haus, der Katholisch-sozialen Akademie des Bistums Osnabrück in Lingen, und dem Institut für Theologie und Frieden in Hamburg.

Friedensreiter

Neueste Episoden

Folge 10 - Frieden für die Ukraine?

Folge 10 - Frieden für die Ukraine?

39m 11s

Wird es einen Frieden für die Ukraine geben? Un wenn ja: zu welchen Bedingungen und zu welchem Preis? - Darüber sprechen Dr. Jochen Reidegeld vom Institut für Theologie und Frieden in Hamburg und Marcel Speker vom Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen in dieser Ausgabe des Podcasts Friedensreiter entre nous.

Folge 9 - Der Koalitionsvertrag: Wohin steuert die neue Regierung?

Folge 9 - Der Koalitionsvertrag: Wohin steuert die neue Regierung?

50m 56s

CDU, CSU und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts Friedensreiter analysieren Dr. Jochen Reidegeld vom Institut für Theologie und Frieden in Hamburg und Marcel Speker vom Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen die außen- und sicherheitspolitischen Aspekte aus friedensethischer Perspektive.

Folge 8/ kompakt - Syrien 4 Monate nach dem Sturz Assads

Folge 8/ kompakt - Syrien 4 Monate nach dem Sturz Assads

20m 17s

„Die Lage in Syrien ist zurzeit sehr komplex - zwischen Hoffen und Bangen“, berichtet Friedrich Bokern, Geschäftsführer der Hilfsorganisation Relief & Reconciliation for Syria, in der aktuellen Ausgabe des Podcasts „Friedensreiter“. Die Hoffnung des Neuanfangs, des Wiederaufbaus, der Versöhnung nach 54 Jahren Diktatur seien immer noch groß, so Bokern. Auf der anderen Seite stehe die Angst der Minderheiten und hier vor allem der Alawiten, „die eine Brutalität erlebt haben, die wahrscheinlich der Brutalität des Assad-Regimes sehr nahekommt“.

Bokern bescheinigte der aktuellen Zentralregierung „ein wirkliches Bemühen, die Gewaltexzesse einzudämmen“. Andererseits habe sich aber „einfach über die Jahrzehnte der Diktatur so viel...

Folge 7 - Prof. Dr. Michael Wolffsohn

Folge 7 - Prof. Dr. Michael Wolffsohn

56m 52s

Wir sprechen mit dem Historiker @michaelwolffsohn2763 über die "feindliche Nähe" von Religionen in der Geschichte der internationalen Politik. Dabei geht es um das Miteinander von Islam, Judentum und Christentum, um die Bedeutung der Religion als Faktor in der internationalen Politik und im staatlichen Handeln und um die konkreten Auswirkungen auf die Konflikte im Nahen Osten und der Ukraine.